KI-Prompt-Generator für Midjourney (lite)
Erzeuge hochwertige Midjourney-Prompts mit Stil, Licht, Kamera, Seitenverhältnis und Negatives – bereit für V6.
Midjourney Prompt Lite – schnelle, klare Prompt-Erstellung
Midjourney Prompt Lite ist ein schlanker KI-Helfer, der kurze Szenenbeschreibungen in klare, sofort einsetzbare Prompts auf Englisch für Midjourney verwandelt. Statt Formulierungen zu polieren, Attribute zu raten oder alte, chaotische Prompts wiederzuverwenden, beschreibst du in ein bis zwei Sätzen, was du willst, und bekommst direkt eine strukturierte Ausgabe. Das ist besonders praktisch für Designer:innen, Marketer:innen, Produktteams und Creator:innen, die schnelle Bildkonzepte brauchen und über mehrere Generierungen hinweg einen konsistenten Stil halten möchten.
Der Assistent setzt Klarheit vor Länge. Er entfernt automatisch Füllwörter, ordnet Elemente in eine besser lesbare Struktur und hebt das hervor, was für die Bildgenerierung wirklich zählt: Motiv, Umgebung, Licht, Stimmung und Stil. Das Ergebnis wirkt wie ein Prompt von jemandem, der die Midjourney-Konventionen kennt – selbst wenn die ursprüngliche Beschreibung in einer anderen Sprache war oder sehr kurz ausfiel.
Weil das Tool auf Englisch ausgibt, ist es ideal für alle, die auf Deutsch, Spanisch, Französisch oder Russisch denken, aber trotzdem saubere Midjourney-Syntax wollen. Du kannst „снежный лес в тумане, внизу тропинка“ schreiben und erhältst einen englischen Prompt mit klarer Komposition, detaillierter Atmosphäre und einem für Bildmodelle passenden Ton. So vermeidest du holprige Halbübersetzungen, die oft zu unvorhersehbaren Bildern führen, und bekommst stabile Ergebnisse – auch wenn sich deine Eingabesprache ändert.
Ein weiterer Vorteil der Lite-Version: Sie überlädt den Prompt nicht mit zufälligem Kunst-Jargon. Viele Generatoren beeindrucken mit 10–15 zusätzlichen Style-Tags; dieser hier bleibt kompakt, gut lesbar und wiederverwendbar. Du kannst den Prompt 1:1 kopieren, in Midjourney einfügen, in einem anderen KI-Tool nutzen oder mit ein, zwei Wörtern schnell eine Variante bauen. Das ist super für Teams: Eine Person beschreibt die Idee, eine andere iteriert visuell – und niemand vergeudet Zeit damit, aufgeblähten Text zu entschlüsseln.
Typische Anwendungsfälle:
- schnelle Social-Media-Visuals für Posts und Stories;
- Produkt- oder Mockup-Shots für Marketing-Konzepte;
- Moodboards und Style-Skizzen für Kundenfreigaben;
- Fantasy- oder Charakter-Konzepte für kreative Projekte;
- ästhetische Richtungen erkunden, bevor die eigentliche Designarbeit beginnt.
Für die besten Ergebnisse sei möglichst konkret bei Motiv und Stimmung. Erwähne, wer oder was im Bild sein soll, wo die Szene spielt und welche Atmosphäre du erwartest – cineastisch, cozy, dramatisch, futuristisch. Der Assistent macht daraus einen sauberen, Midjourney-freundlichen Satz mit geordneten Attributen. Fehlt etwas, startest du ihn einfach nochmal mit einer Zusatzzeile – er bleibt trotzdem kurz und leicht editierbar.
Teams können den Assistenten auch in ihren Bild-Workflow einbetten: Texter:innen oder Account-Manager:innen liefern einfache, menschliche Beschreibungen in ihrer Muttersprache, während Designer:innen standardisierte englische Prompts bekommen, die sich in Midjourney vorhersehbar verhalten. Diese Rollenaufteilung ist wichtig, wenn viele Visuals für Kampagnen oder Marktplätze entstehen: Sie reduziert Hin-und-her und sorgt dafür, dass jedes Asset aus derselben Prompt-Logik heraus entsteht. Mit der Zeit kannst du dir sogar eine eigene Prompt-Library aufbauen, indem du die generierten Outputs sammelst und als Style-Presets wiederverwendest.
Kurz gesagt: Midjourney Prompt Lite hilft dir, in weniger Zeit mehr Ideen zu generieren, hält deine Prompts konsistent und verkürzt den Weg zwischen „Ich weiß, was ich will“ und „Ich habe einen brauchbaren Prompt“. Es ist der schnellste Weg vom groben Gedanken zu strukturierten KI-Bildanweisungen – ganz ohne komplexes Prompt-Engineering zu lernen.